In allen Kulturen der Welt wurde der Schmied stets als eine den Göttern nahestehende Persönlichkeit angesehen und im Zauber seiner Kunst äußerte sich seine promethische Macht, die das Feuer und das glühende Eisen beherrschte. In seiner rußigen Schmiede entstand eines der ersten Werkzeuge, das Messer. Das Schmieden einer Messerklinge ist ein ursprünglicher und faszinierender Vorgang, dessen Anziehungskraft man nur verstehen kann, wenn man ihn selbst erlebt hat.
In der Einführung unseres Messerschmiedekurses wird Ihnen ein Einblick in die Messerschmiedekunst gewährt. In unserem Schmiedeworkshop führen Sie unter Anleitung möglichst alle Arbeiten selbst aus. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Arbeiten, bei denen die Kursteilnehmer Schwierigkeiten haben, werden vom Kursleiter ausgeführt.
Am ersten Kurstag des Schmiedekurses wird nach der Vermittlung wichtiger theoretischer Grundlagen des Schmiedens, der Feuerführung und der Wärmebehandlung am Vormittag zur Übung eine Wikingermesserklinge aus Baustahl und am Nachmittag das geplante Wikingermesser aus Werkzeugstahl von Ihnen geschmiedet. Als Kursthema wurde das Wikingermesser gewählt, da hier viele Schmiedearbeiten ausgeführt werden können, um das Schmieden kennen zu lernen.
Am zweiten Kurstag des Schmiedeseminars schleifen Sie Ihre Klinge in die gewünschte Form, härten sie, schleifen sie fertig und lernen es an Schleifkörpern zu schärfen und passen (beim jap. Küchenmesser) die Klinge in einen vorgefertigten Griff ein, so dass Sie am Ende des Kurses Ihr selbst gefertigtes Wikingermesser Messer mit nach Hause nehmen können.
Küchen- und Jagdmesser mit Integralgriff oder Steckangelklingen, wo der Griff angefertigt werden muss, Jagdmesser mit Beschlägen oder Parierstangen können in diesem Kurs aus Zeitgründen nicht angefertigt werden!
Um diese Messertypen herzustellen sollte der Messermacherkurs gewählt werden.
Kursort: Atelier Gräfenbachschmiede, 55595 Wallhausen, Gewerbegebiet 6
Zwei Tage/ 16 Stunden – jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 4 Teilnehmer.
Persönliche Schutzausrüstung: Arbeitskleidung (kein Synthetikmaterial), festes Schuhwerk, Staubmaske, lederne Schweißerhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz sind mitzubringen bzw. (Handschuhe, Brille, Gehörschutz) können beim Kursleiter ausgeliehen oder erworben werden.